In Futtermühlen werden 70 % der Gesamtenergie von zwei Hauptmaschinen verbraucht: der Pelletmühle und der Hammermühle .
Wie das Feed Planet Magazine im Jahr 2024 berichtete, verbraucht die Pelletmühle 40 % und die Hammermühle 30 % der Gesamtenergie der Futtermühle.
Viele Energieverluste entstehen durch mangelndes/unzureichendes Bewusstsein für die Optimierung der Effizienz.
Das Hauptproblem bei der Pelletmühle ist die schlechte Dampfqualität , da Niederdruck- und Niedertemperaturdampf zu unvollständiger Dampfbildung und Energieverschwendung führt. Kondensierter Dampf führt Wasser in das System ein und verringert die Effizienz. Weitere Faktoren, die den Energieverbrauch beeinflussen, sind das Feinmahlen in der Hammermühle, die hinzugefügte Ölmenge, Matrizengeschwindigkeit, Matrizenlochgröße, Pelletierverhältnis und Pellethärte.
Die Hammermühle verbraucht 30 % der Gesamtenergie. Neuere Bemühungen konzentrieren sich auf die Steigerung der Kapazität durch höhere Motorleistung, wodurch die Energieeffizienz zu einem entscheidenden Konstruktionsfaktor wird. Um die Effizienz zu verbessern, sollten Mühlen die Verwendung von Rohstoffen mit geringem Feuchtigkeitsgehalt, das Vormahlen mit Walzenmühlen und Sieben, die Optimierung von Hammermühlengeschwindigkeit und -abstand sowie die Verbesserung des Aspirationssystems in Betracht ziehen.
Aktuelle Initiativen zielen darauf ab, die Kapazität durch eine Erhöhung der Motorleistung zu steigern, wobei die Energieeffizienz bei der Konstruktion an erster Stelle steht. Um die Effizienz zu steigern, sollten Mühlen Rohmaterialien mit geringerem Feuchtigkeitsgehalt verwenden, Vormahltechniken mit Walzenmühlen und Sieben einbauen, Geschwindigkeit und Abstand der Hammermühle optimieren und das Aspirationssystem für eine bessere Leistung aufrüsten.
Diese Techniken verbessern die Energieeffizienz, erhöhen die Nachhaltigkeit und tragen zur wirtschaftlichen Rentabilität von Futtermittelfabriken bei.
Das Magazin berichtet auch, dass regelmäßige Wartung , Reinigung, Schmierung und Reparaturen entscheidend für die Aufrechterhaltung der Energieeffizienz sind. Ältere Futtermühlen (15+ Jahre) sollten eine Modernisierung ihrer Maschinen mit neuerer, effizienterer Technologie in Betracht ziehen. Intelligente Maschinen mit Sensoren können Vibrationen überwachen und Prozesse automatisieren, was die Effizienz weiter verbessert. Während anfängliche Investitionen wie Frequenzregler und hocheffiziente Motoren kostspielig sein können, amortisieren sie sich schnell durch Energieeinsparungen und geringeren Arbeitsaufwand.
Aufgrund unserer über 60-jährigen Erfahrung in der Herstellung von Maschinen für den Pelletierungsprozess können wir hinzufügen, dass es noch einige weitere Strategien gibt, die die Energieeffizienz in einer Futtermühle optimieren.
Das Pelletieren von Tierfutter ist energieintensiv, insbesondere in Zeiten hoher Energiekosten. Um den Energieverbrauch zu senken und die Rentabilität zu steigern, können Futtermühlen mehrere Strategien umsetzen:
- Rohstoffaufbereitung : Richtiges Mahlen und Feuchtigkeitskontrolle minimieren den Energieverbrauch.
- Prozesskontrolle : Effiziente Konditionierung und Anpassung der Mühlenparameter optimieren den Energieverbrauch.
- Wärmerückgewinnungssysteme : Die Wiederverwendung von Wärme aus Abgasen reduziert den Energieverbrauch.
- Optimierung der Chargengröße : Durch die Produktion in optimierten Chargen werden Leerlaufzeiten minimiert und Energie gespart.
- Energieeffiziente Motoren und Steuerungen : Durch die Aufrüstung von Motoren und die Verwendung von VFDs werden die Energiekosten gesenkt.
- Futterzusätze : Schmierzusätze verringern die Reibung und senken den Energieverbrauch bei schwer pelletierbaren Futtermitteln.
- Anpassung der Futterformel : Die Verwendung leichter zu verarbeitender Zutaten kann den Energiebedarf senken.
- Schulung der Mitarbeiter : Gut geschulte Mitarbeiter verbessern die Effizienz, indem sie Probleme schnell beheben.
Diese Techniken verbessern die Energieeffizienz, erhöhen die Nachhaltigkeit und tragen zur wirtschaftlichen Rentabilität von Futtermittelfabriken bei.
Quelle: Animal Feed Magazine, 2024
Die Maschinen von La Meccanica bieten das Beste in Bezug auf Robustheit, Zuverlässigkeit und Vielseitigkeit für zahlreiche Pelletieranlagen und deren Umgebungen und garantieren dank eines starken Engagements für technologische Innovation und Qualität in der Technik die beste Leistung für jeden Betrieb. Investitionen in unsere Ausrüstung sichern hohe Produktivität, Energieeffizienz und gleichbleibende Pelletqualität und steigern so die Gesamteffizienz und Rentabilität.