MATRIZEN LA MECCANICA- HERSTELLUNGSPHASEN

Die ständige Suche nach innovativen Materialien und der wertvolle Input unserer Mitarbeiter zur Verbesserung des Produktionsprozesses sorgen dafür, dass unsere Produkte dynamisch bleiben und sich ständig weiterentwickeln. Deshalb halten wir strenge und präzise Produktionsphasen für unsere Matrizen ein und gewährleisten so eine kontinuierliche Verbesserung.

Erste Phase: Entnahme- und Drehprozess

In dieser Phase wird das Rohschmiedestück in das Bearbeitungszentrum geladen, wo zunächst Schleif- und Gewindeschneiden durchgeführt werden. Anschließend wird das Stück gedreht und im zweiten Schritt gemäß den im Matrizendatenblatt angegebenen Standards fertiggestellt. Die Bearbeitungszeit beträgt 2 bis 4 Stunden pro Stück.

Zweite Phase: Tiefbohren

In dieser Phase lädt der Bediener die aufgeraute und mit Gewinde versehene Matrize in die Tiefbohrmaschinen. Wir können Bohrungen mit einem Mindestdurchmesser von 1,6 mm und einem Höchstdurchmesser von 20 mm durchführen.

Unsere Bohrer sind sehr präzise und verfügen daher über ein perfektes Raster, sodass keine Positionierungsfehler der Bohrungen erkennbar sind. Die Bohrzeiten können je nach Durchmesser und Anzahl der Bohrungen in der Matrize bis zu 30 Stunden betragen.

Dritte Phase: Senken

In manchen Fällen ist eine Gegenbohrung der Löcher erforderlich, d. h. eine Aufweitung des äußeren Teils, um den Austritt der Pellets zu erleichtern. Die Gegenbohrung kann zylindrisch, zylindrisch mit variablem Durchmesser oder konisch sein. Die Hauptfunktion der Gegenbohrung besteht darin, den Austritt der Pellets durch den geringeren Schub in den Seitenbändern der Matrize zu erleichtern.

In dieser Phase setzt der Bediener die gebohrte Matrize in die Senkmaschinen ein, um die Bohrungen je nach Kundenwunsch zu erweitern und so die Kompression zu reduzieren. Die Senkbohrung kann zylindrisch, zylindrisch mit variablem Durchmesser oder konisch sein.

Die Hauptfunktion der Senkbohrung besteht darin, den Austritt der Pellets durch den geringeren Schub in den Seitenbändern der Matrize zu erleichtern.

Fünfte Phase – Bohrschärfen

In der Schärfabteilung werden sowohl Tiefloch- als auch Spiralbohrer nach jedem Arbeitsgang geschärft.

Sechste Phase – Senken

In der Senkphase werden die Innenbohrungen der Matrize mit speziellen Bohrern mit unterschiedlichen Kegeln und Durchmessern entgratet, um allen Kundenanforderungen gerecht zu werden. Das Senken ist ein sehr wichtiger Prozess, da eine unregelmäßige Kegelform zu einem unregelmäßigen Betrieb der Matrize führt: Verstopfungen und/oder Vibrationen sind oft auf eine zu tiefe oder unregelmäßig tiefe Kegelform zurückzuführen.

Siebte Phase – Matrizenprüfung und Wärmebehandlung

Nach den Senkphasen durchlaufen alle Matrizen die Endprüfung vor der Wärmebehandlung. Dabei werden alle zuvor von den Bedienern durchgeführten Schritte durch Vergleich des technischen Datenblatts mit dem tatsächlichen Bearbeitungszustand überprüft.

Sobald alle Matrizen die Anforderungen erfüllen, werden sie in Vakuumhärteöfen und anschließend in Anlassöfen geladen. Dort müssen die Werkstoffe X46Cr13 und 36NiCrMo16 eine Härte zwischen 52 und 54 HRC erreichen, um unseren Standards zu entsprechen.

Achte Phase – Endbearbeitung

In der Endbearbeitung werden alle Spannflächen der Matrizen auf der Drehbank mit Keramikeinsätzen nachbearbeitet, um ein glänzendes Finish und die korrekte Passung zum Verschleißring zu gewährleisten. Bei übermäßiger Ovalisierung der Matrize wird diese im gebohrten Bereich innen geschliffen und anschließend mit Hartmetallbohrern erneut angesenkt.

Neunte Phase – Verpackung

Unsere Matrizen werden sorgfältig verpackt, um maximalen Schutz während des Transports zu gewährleisten und ihre Qualität und Präzision bis zu Ihrer Ankunft in Ihrem Werk zu erhalten.

Vertrauen Sie den Pelletpressenmatrizen von La Meccanica für hohe Leistung und Langlebigkeit – entwickelt, um Ihre Produktion mit maximaler Effizienz zu betreiben.